Führerschein zurück ohne MPU
Die MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) sorgt bei vielen Menschen in Deutschland für Unsicherheit und Angst. Sie ist nicht nur mit hohen Kosten verbunden, sondern auch mit der Gefahr, bei unzureichender Vorbereitung durchzufallen. Viele Betroffene suchen deshalb nach Wegen, den Führerschein ohne MPU zurückzubekommen. Doch gibt es hierfür vielleicht ein neues Gesetz? In diesem Artikel erhältst Du alle relevanten Informationen zur aktuellen Rechtslage, den Möglichkeiten der MPU-Umgehung und geplanten Änderungen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Gibt es ein neues Gesetz, um den Führerschein ohne MPU zurückzubekommen?
- 3 Führerschein zurück ohne MPU – Gibt es ein neues Gesetz?
- 4 Wie kannst Du die MPU umgehen?
- 5 MPU und Verjährung – wie lange musst Du warten?
- 6 Führerschein im Ausland – eine echte Alternative?
- 7 Änderungen bei Cannabis und MPU
- 8 Wird die MPU in Zukunft abgeschafft?
- 9 Fazit
- 10 Quellen: Führerschein zurück ohne MPU
Das Wichtigste in Kürze
- Ein neues Gesetz zur Abschaffung der MPU ist nicht geplant.
- Es gibt nur zwei Wege: MPU bestehen oder Verjährung abwarten.
- Die MPU-Verjährungdauert insgesamt 16 Jahre (inkl. Überliegefrist).
- Ein Führerschein aus dem Ausland gilt nicht automatisch in Deutschland.
- Der THC-Grenzwert im Blut soll von 1,0 auf 3,5 Nanogramm angehoben werden.
Gibt es ein neues Gesetz, um den Führerschein ohne MPU zurückzubekommen?
Nein, derzeit gibt es kein Gesetz, das die MPU abschafft oder ersetzt. Lediglich beim Cannabiskonsum wird sich der THC-Grenzwert ändern, eine generelle Abschaffung der MPU ist aber nicht vorgesehen.
Führerschein zurück ohne MPU – Gibt es ein neues Gesetz?
Der Wunsch nach einem Gesetz, das die MPU überflüssig macht, ist groß. Viele Menschen hoffen auf eine schnelle Lösung, um ihren Führerschein wiederzuerlangen, ohne die strengen psychologischen Tests absolvieren zu müssen. Die Realität sieht jedoch anders aus. Die Bundesregierung hat bislang keinerlei Pläne vorgestellt, die MPU abzuschaffen oder durch ein anderes Verfahren zu ersetzen.
Auch in den Wahlprogrammen der letzten Jahre war dieses Thema nicht präsent. Damit bleibt die MPU weiterhin ein fester Bestandteil des deutschen Fahreignungsrechts. Zwar gibt es aktuell eine Änderung im Zusammenhang mit dem Cannabiskonsum, doch diese betrifft lediglich die Anhebung des THC-Grenzwertes. Eine vollständige Abschaffung der MPU ist nach heutigem Stand ausgeschlossen.
Wie kannst Du die MPU umgehen?
Rechtlich gibt es in Deutschland nur eine Möglichkeit, die MPU tatsächlich zu umgehen: die Verjährung. Wer lange genug wartet, kann die Pflicht zur MPU hinter sich lassen. Allerdings bedeutet das nicht, dass der Führerschein einfach zurückkommt.
Nach Ablauf der Verjährung musst Du den Führerschein neu machen – inklusive Theorie- und Praxisprüfung. Andere Wege, wie das Ausweichen in ein anderes Bundesland, funktionieren nicht, da die Fahrerlaubnis bundesweit gilt. Auch der Erwerb eines Führerscheins im Ausland bringt keine echte Lösung, da dieser in Deutschland nicht anerkannt wird, wenn eine Sperre vorliegt. Kurz gesagt: Ohne MPU geht es nur über die langwierige Verjährung.
MPU und Verjährung – wie lange musst Du warten?
Die MPU-Anordnung unterliegt festen Tilgungsfristen im Straßenverkehrsgesetz. Zunächst beginnt eine Sperrfrist von fünf Jahren nach Entzug des Führerscheins. Anschließend läuft eine Tilgungsfrist von zehn Jahren. Hinzu kommt eine Überliegefrist von einem Jahr, sodass insgesamt 16 Jahre vergehen müssen.
Erst danach kannst Du Deinen Führerschein neu beantragen, ohne eine MPU vorlegen zu müssen. Wichtig zu wissen: Du bekommst den Führerschein nicht automatisch zurück. Du musst ihn vollständig neu machen, was bedeutet, dass Du Fahrschulstunden sowie die theoretische und praktische Prüfung erneut ablegen musst. In dieser Zeit wird so getan, als hättest Du nie einen Führerschein besessen.
Führerschein im Ausland – eine echte Alternative?
Viele Betroffene überlegen, den Führerschein einfach in einem anderen Land zu machen, beispielsweise in Österreich oder Polen. Tatsächlich kannst Du im Ausland eine Fahrerlaubnis erwerben. Diese ist dort auch gültig. Doch in Deutschland bringt Dir dieser Umweg nichts.
Hast Du in Deutschland die Fahrerlaubnis verloren, gilt das auch dann, wenn Du einen ausländischen Führerschein besitzt. Du darfst damit nicht in Deutschland fahren, weil Deine Fahreignung hierzulande als nicht gegeben angesehen wird. Der Entzug gilt somit landesspezifisch. Im Ausland könntest Du fahren, in Deutschland jedoch nicht. Deshalb ist dieser Weg in der Praxis keine wirkliche Lösung, wenn Du dauerhaft in Deutschland am Straßenverkehr teilnehmen möchtest.
Änderungen bei Cannabis und MPU
Ein Bereich, in dem es tatsächlich Neuerungen gibt, betrifft den Cannabiskonsum. Mit dem neuen Cannabisgesetz (CanG) soll der THC-Grenzwert im Blutserum angepasst werden. Bisher lag dieser bei 1,0 Nanogramm pro Milliliter. Experten haben nun einen höheren Wert von 3,5 Nanogramm empfohlen. Dieser soll in den kommenden Monaten umgesetzt werden, vermutlich ab Oktober 2024.
Dennoch bleibt die Situation angespannt: Auch mit dem höheren Grenzwert wird Cannabis im Straßenverkehr strenger behandelt als Alkohol. Während 0,2 Promille Blutalkohol als vergleichbarer Wert gelten, ist die Toleranz bei Cannabis deutlich niedriger. Zudem gilt die Anpassung noch nicht sofort, sondern erst nach Inkrafttreten der neuen Regelung.
Wird die MPU in Zukunft abgeschafft?
Immer wieder kursieren Gerüchte, die MPU werde bald abgeschafft. Doch die Fakten sprechen dagegen. Eine Gesetzesänderung ist aktuell nicht geplant, und in politischen Debatten spielt die MPU keine Rolle. Sie wird von vielen Experten als wichtiges Instrument betrachtet, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
Auch wenn einzelne Aspekte, wie beim Cannabis, angepasst werden, bleibt die MPU insgesamt bestehen. Betroffene sollten sich deshalb nicht darauf verlassen, dass sie bald entfällt. Wer seinen Führerschein zurückhaben möchte, kommt langfristig nicht an der MPU oder der Verjährung vorbei.
Fazit
Die MPU bleibt fester Bestandteil des deutschen Führerscheinrechts. Ein neues Gesetz, das sie überflüssig macht, ist nicht in Sicht. Wer den Führerschein zurückerlangen möchte, muss entweder die MPU erfolgreich absolvieren oder die lange Verjährungsfrist abwarten. Änderungen gibt es lediglich im Bereich Cannabis, wo der THC-Grenzwert angehoben werden soll. Betroffene sollten sich daher frühzeitig über ihre Optionen informieren und sich professionell vorbereiten, anstatt auf eine Abschaffung der MPU zu hoffen.
Quellen: Führerschein zurück ohne MPU
- Führerschein zurück ohne MPU? – Fahrerlaubnis 2025 – Bußgeldkatalog
- Führerschein zurück ohne MPU: Diese Möglichkeiten gibt es – Deurag
- MPU Verjährung – Alle Informationen & Fakten 2024 – MPU-Vorbereitung